Ein dichter grüner Ort in der Mitte der Stadt. Ein großes, zweigeschossiges Spielhaus, ein kleiner Eistreff, ein Wasserfeld und das zeichenhafte Bankthema verdichten den Aufenthalt für alle Generationen in der Platzmitte. Messingbänder schwingen sich immer wieder zu Bänken auf und laufen dann wieder als eine Kalligrafie der edlen Metalle in der Platzoberfläche aus dunklem Naturstein. Die Zeit des Stahls in dieser Stadt, so hart es auch ist, ist als die große Erzählung vorüber. Deshalb: Ein Hauch von Glanz, eine Idee von überraschender Wertigkeit, die aus der Vergangenheit schöpft und es mutig in die Gegenwart und Zukunft weitererzählt.
Juryfazit: „Trotz der kritischen Anmerkungen bezüglich der Funktionalität des Platzes kann der Entwurf durch ein sehr mutiges klares Statement überzeugen, den Stadtplatz des 21. Jahrhunderts neu zu denken und ihn als Ort des Mitmachens und Aufhaltens zu interpretieren. So entsteht ein Platzkonzept, dem es gelingt, einen 24-Stunden-Ort zu schaffen, der für alle Generationen attraktive Angebote bereithält.“