Gewinnner des LILA-Award 2021 in der Kategorie schools and playgrounds
Preisträger Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2023 „Junge Landschaftsarchitektur“
90 Bretter legen sich wie ein Netz aus schmalen Stegen über den Platz. Die Bretter laufen horizontal, tauchen untereinander durch, sind geneigt oder haben Lücken, die man überwinden muss. Ein Ort zum Entdecken, Balancieren, Sport treiben oder Verweilen. Das Brettspiel: Eine temporäre Spiellandschaft in der Bochumer Innenstadt.
Bürgerecho: „Ich überblicke von meinem Büro aus den Husemannplatz. Es bereitet mir große Freude, zu sehen, wie gut der neue Spielplatz am Husemannplatz ankommt. Viele Kinder haben offensichtlich sehr großen Spaß und laufen, hüpfen und springen durch die Installation. Besonders toll erscheint mir, dass man an so vielen Stellen gleichzeitig laufen kann. Ein Kletterturm oder eine Schaukel bietet immer nur wenigen die Möglichkeit, zu spielen. Hier ist aber überall Bewegung. Also: Lob, alles richtig gemacht und ein echter Anziehungspunkt, auch toll für die Kinder, dass man sich vor und nach dem Shoppen der Eltern etwas austoben kann. Für die Neugestaltung des Husemannplatzes erscheint mir ein solches System sehr gut geeignet.“
Veröffentlichungen:
mooool, Stadt+Raum, Topcsape paysage, Garten+Landschaft, terrain